Patienten empfinden Krankenhausbesuche oft als stressig und verwirrend, besonders wenn sie Schwierigkeiten haben, sich im Gebäude zurechtzufinden. Meine Aufgabe als UX-Designer war es, dieses Problem durch eine intuitive Navigations-App zu lösen, die Patienten sicher und stressfrei durch das Krankenhaus leitet.
- Orientierungslosigkeit: Krankenhäuser sind oft komplex aufgebaut, was die Navigation erschwert.
- Stressfaktor: Patienten stehen unter psychischer Belastung und wollen schnell ans Ziel gelangen.
- Vielfältige Nutzergruppen: Die App muss für Jung und Alt einfach und barrierefrei bedienbar sein.
- Digitale Wegfindung: Eine App mit interaktiver Karte und Schritt-für-Schritt-Navigation.
- Personalisierte Nutzererfahrung: Berücksichtigung individueller Patientenbedürfnisse und Termine.
- Intuitive Bedienung: Ein minimalistisches, klares UI-Design mit großen, gut lesbaren Elementen.
Nach dem Besuch des Klinikums konnte ich die Gebäude beobachten und mit Patient:innen sprechen, um das Problem besser zu verstehen. Folgende Erkenntnisse wurden gewonnen:
- Das Gera Waldklinikum hat fünf große Gebäude.
- Dort befinden sich verschiedene Zielgruppen – von sehr kleinen Kindern bis hin zu älteren Menschen.
- Zur Navigation stehen nur Wandbeschilderungen und eine Papierkarte zur Verfügung, die am Empfang ausgegeben wird.
- Patient:innen beklagen sich darüber, dass die Gebäude zu groß und die vorhandenen Navigationsmittel nicht ausreichend sind, um das Ziel reibungslos zu erreichen.
App-Mission:
„Unsere Navigationslösung hilft Patient:innen und Besucher:innen, sich stressfrei und effizient im Krankenhaus zurechtzufinden, indem sie eine intuitive visuelle Sprache schafft und die Interaktion durch digitale Orientierungssysteme optimiert.“
Johnnas (16 Jahre)
"Ich gehe selten ins Krankenhaus und war bisher nur mit meinen Eltern dort. Wenn ich alleine hingehe, finde ich mich schwer zurecht."
Bedürfnisse & Erwartungen:
- Eine einfache Navigation, die mir direkt zeigt, wo ich hinmuss.
- Eine App, die mir klare Anweisungen gibt.
Schmerzpunkte & Frustrationen:
- Ich verliere schnell die Orientierung an großen, unbekannten Orten.
-Ich habe keine Erfahrung mit Krankenhausabläufen.
Lotta (30 Jahre)
"Ich bin regelmäßig im Krankenhaus, aber jedes Mal in verschiedenen Räumen für unterschiedliche Untersuchungen. Das ist frustrierend."
Bedürfnisse & Erwartungen:
- Eine übersichtliche Terminverwaltung mit allen relevanten Informationen.
- Eine App, die mich stressfrei von Raum zu Raum führt.
Schmerzpunkte & Frustrationen:
- Zu viele verschiedene Stationen und lange Wege.
- Fehlende klare Anweisungen zur Reihenfolge meiner Untersuchungen.
Neben der interaktiven Karte, die den Patienten direkt zur Tür des Arztzimmers führt, bietet die App eine Terminverwaltungsfunktion. Dort finden Patienten nicht nur alle wichtigen Informationen zu ihren bevorstehenden Terminen – wie Datum, Uhrzeit und Ort des Besuchs – sondern auch eine Schaltfläche, um die Navigation zum Behandlungsraum zu starten. Zusätzlich enthält die Funktion eine Beschreibung der geplanten Untersuchung sowie eine Liste der benötigten Dokumente. Dies steigert das Vertrauen der Patienten und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit, Vorhersehbarkeit und Komfort.
Durch die Erstellung der Wireframes konnte ich das mögliche Aussehen der App und die Anordnung der Elemente besser verstehen sowie mein Design in eine klare Richtung entwickeln.
Das Endprodukt umfasst 5 Hauptseiten:
1. Seite zur Rollenbestimmung
2. Anmeldeseite
3. Hauptseite
4. Terminseite
5. Kartenseite
Die Grundidee sollte auch im visuellen Konzept sichtbar und spürbar sein, damit Nutzer die Atmosphäre der App nicht nur verstehen, sondern auch erleben.
- Das Design vermittelt Sicherheit und Stabilität
- Einfache Elemente und klare Informationen sorgen für eine schnelle Nutzerreaktion
- Die Möglichkeit, Unterstützung durch die App zu erhalten, fördert das Gefühl der Fürsorge
Für das Design habe ich mich am klassischen Aussehen der SRH Gera Waldklinikum-Website orientiert, damit die App den Nutzern vertraut erscheint.
Blau- und Grautöne dominieren, um Fürsorge und Unterstützung zu vermitteln und eine klare Navigation zu ermöglichen. Blau steht für den Gesundheitsbereich und Stabilität, während Orange als Akzentfarbe Handlungen fördert und positive Emotionen weckt.
Die verwendete Schriftart „Inter“ ist modern, einfach und gut lesbar, was zur Klarheit des Designs beiträgt.
Mit dieser Kombination aus Farben, Typografie und Moodboard konnte ich ein UI-Kit erstellen, das die App klar strukturiert. Das Endergebnis ist ein schlichtes, freundliches Design mit abgerundeten Formen, klaren Akzenten und viel Weißraum für eine ruhige, benutzerfreundliche Aussehen.
Mit dem entwickelten Design in Figma und dem Prototyp in ProtoPie konnte ich dem Gera Waldklinikum eine klare Vorstellung der potenziellen Anwendung vermitteln. Die App soll den Patienten helfen, sich auf ihrem Weg zu besserer Gesundheit unterstützt und sicher zu fühlen. Dadurch entsteht die Möglichkeit, ein stärkeres Vertrauen zwischen Patienten und Krankenhaus aufzubauen und alle Prozesse reibungsloser und einfacher zu gestalten.