Während der Entwicklung der Youth4Change-App haben meine Kommilitonen und ich zahlreiche Funktionen entworfen, um die Interaktion der Jugendlichen mit verschiedenen Sektionen der App zu fördern. Das Problem: Es fehlte eine übergeordnete Idee, die diese Features sinnvoll miteinander verknüpft und einen echten Anreiz für Jugendliche schafft, die App regelmäßig zu nutzen. Meine Aufgabe als UX-Designer bestand daher nicht nur in der Gestaltung der App, sondern auch in der Entwicklung eines innovativen Konzepts, das alle Funktionen miteinander verbindet und die App für Jugendliche attraktiver macht. Die Lösung: ein Personality Tracker.
- Fehlendes Vertrauen in die eigene Fähigkeit, zur Gesellschaft beizutragen.
- Mangel an Bildung über soziale und politische Prozesse.
- Unsicherheit über die eigenen Stärken und Potenziale.
- Eine interaktive Navigation, um sich selbst und die demokratische Welt besser zu verstehen.
- Einblicke in die eigenen Stärken und Potenziale.
- Zugang zu einer umfangreichen Wissensdatenbank, Veranstaltungshinweisen und Vernetzungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten.
In der Marktanalyse habe ich Funktionen anderer Apps untersucht, die besonders stark die Nutzerbindung und Interaktion fördern. Die folgenden Konzepte waren besonders inspirierend:
Duolingo – Fortschrittsanzeige und persönliche Entwicklung im Sprachenlernen.
Spotify Stats – Visualisierung persönlicher Interessen durch Musikgeschmack.
Google Maps – Individuelle Empfehlungen für Orte basierend auf bisherigen Interaktionen.
16 Personalities – Psychologischer Test zur Identifikation der eigenen Persönlichkeitstypen.
Diese Funktionen steigern das Engagement, indem sie die Verbindung zwischen dem Nutzer und seinen Aktivitäten aufzeigen. Dadurch entsteht ein besseres Verständnis für das eigene Handeln, was wiederum positive Emotionen und mehr Selbstbewusstsein fördert.
App-Mission:
„Unsere Y4C-App hilft jungen Menschen, sich in der demokratischen Welt zu orientieren, indem sie relevante Informationen bereitstellt und ihre individuellen Stärken sowie Partizipationsmöglichkeiten aufzeigt.“
Michelle (15, Frankreich)
"Ich möchte später politische Veränderungen in Europa initiieren und suche nach einer Plattform, um meine Ideen sichtbar zu machen."
Bedürfnisse & Erwartungen:
- Eine Plattform zur Umsetzung und Präsentation seiner Ideen.
- Sichtbarkeit in der Gesellschaft.
- Einfluss auf Entscheidungen, die seine Generation betreffen.
Schmerzpunkte & Frustrationen:
- Wird aufgrund seines Alters nicht ernst genommen.
- Schwierigkeiten, Gleichgesinnte zu finden.
- Unsicherheit über den richtigen Einstieg in politisches Engagement.
Michelles Journey mit der Y4C-App:
1. Michelle verfolgt digitale Informationsquellen über Politik in Europa.
2. Er beobachtet, wie andere Menschen Veränderungen bewirken.
3. Michelle recherchiert Möglichkeiten, wie er selbst aktiv werden kann, und entdeckt Youth4Change.
4. Er lädt die App herunter und erhält maßgeschneiderte Informationen zu seinen Interessensgebieten.
5. Michelle findet Gelegenheiten, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und an Veranstaltungen teilzunehmen.
6. Er verfolgt seinen Fortschritt in der App und gewinnt ein besseres Verständnis für sich selbst.
7. Er beginnt, erste Schritte in der Entscheidungsfindung innerhalb und außerhalb der Organisation zu unternehmen.
Lernen ist effektiver, wenn man den eigenen Fortschritt erkennt. Der Abschnitt „Persönlichkeit” verbindet alle Funktionen der App und macht den individuellen Entwicklungsprozess greifbar.
Funktionen:
- Analysiert und speichert die Interaktionen des Nutzers in der App.
- Kategorisiert die Daten in fünf Bereichen (siehe nächste Sektion).
- Bietet eine personalisierte Übersicht über die eigene Entwicklung.
- Empfiehlt Aktivitäten und Kontakte, die zur individuellen Entwicklung passen.
Durch diese Struktur erhalten Nutzer nicht nur wertvolles Wissen über Demokratie, sondern auch tiefere Einblicke in ihre eigene Persönlichkeit und Interessen.
Der Tracker besteht aus fünf Hauptsektionen:
1. Token Tracker – Verfolgt die digitale Währung innerhalb der App und zeigt Möglichkeiten zum Verdienen und Einsetzen der Tokens auf.
2. Persönlichkeit – Zeigt den aktuellen Persönlichkeitstyp basierend auf Tests und bisherigen App-Aktivitäten.
3. Interessen – Dokumentiert aktuelle Interessensgebiete und schlägt passende Artikel, Videos oder Podcasts vor.
4. Challenges – Ermöglicht das Tracking persönlicher Herausforderungen und die Teilnahme an neuen. Am Jahresende gibt es eine „Wrapped“-Übersicht mit allen Fortschritten des Jahres, inklusive Interessensentwicklungen, durchgeführten Aktivitäten und Persönlichkeitsveränderungen.
5. Möglichkeiten – Zeigt Karriere-, Ehrenamts- und Aktivismusangebote, die basierend auf den Interessen und bisherigen Aktivitäten des Nutzers vorgeschlagen werden.
Mit der neuen Youth4Change-App sollen Jugendliche nicht nur Wissen über die demokratische Welt erwerben, sondern auch mehr über sich selbst erfahren. Durch diese persönliche Verbindung zu den Inhalten der App können sie bewusstere Entscheidungen treffen und aktiv zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung beitragen.